Wer kennt sie nicht: die sperrigen, quälenden, bedrückenden Seiten des Lebens. Es gibt aber auch die heiteren, belebenden, befreiend wirkenden Momente.
Der Autor Volker Reißenweber spürt ihnen nach.
Er leidet an R(h)eimatismus. Jedoch ist damit nicht ein Mangel beschrieben oder eine Krankheit benannt, sondern eine Therapie angezeigt. Denn Reimen lässt gesunden, erheitert, befreit, belebt. Das ist die These dieses Buches, die der Autor auf vielfältige Weise belegt durch Beispiele aus dem blanken Alltag sowie durch aus der Menge herausgehobener Ereignisse wie Jubiläen und Familienfeiern, Urlaub und Freizeit.
Dabei verwendet der Autor auch nicht alltägliche literarische Normen, wenn er in einem ?Alphabet der Berufe? die Welt der Arbeit auf ihren ?Kern? bzw. auf ihre wesentlichen Merkmale hin abklopft. Daneben steht eine Charakterisierung der Bundesländer unserer Republik, bei der kursierende ?Sprüche? über Land und Leute und andere Spezialitäten eine Rolle spielen. Rätselgedichte reichern den Unterhaltungswert des Buches an.
Über den Autor Volker Reißenweber:
Volker Reißenweber, geb. 1942 , Gemeindepfarrer bis 1984 in Landshut und Ergolding und von 1984 bis 2005 in Seidmannsdorf.
Er ist Autor von ?O heiliger Bimbam? und ? im Veste-Verlag - ?SchlossVOLKERungen ? mit einem Augenzwinkern gesagt?.
Autor: Pfarrer i.R. Volker Reißenweber
Verlag: © Veste-Verlag Roßteutscher
Seitenanzahl: 196
1. Auflage 2013
Format: 21,0 x 14,8 cm